Nachhaltigkeit
Die Durchführung einer Veranstaltung erzeugt einen Einfluss auf die Umwelt. Diese zu minimieren ist eine Priorität für das Montreux Jazz Festival. Der Transport ist im Durchschnitt für 70% der CO2-Emissionen von Festivals verantwortlich. Weitere Faktoren sind die Verpflegung, die Abfallentsorgung und der Energieverbrauch. Hier sind die Maßnahmen, die das Festival ergriffen hat, um seine Auswirkungen in jedem dieser Bereiche zu minimieren.
TRANSPORTS
Als Stadtfestival ist das MJF ideal gelegen, nur wenige Schritte vom Bahnhof Montreux und den wichtigsten regionalen Buslinien entfernt. Es werden mehrere Initiativen ergriffen, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern und die Nutzung motorisierter Privatfahrzeuge einzuschränken.
- SBB-Züge: Verstärkte Nachtzüge von Montreux nach Lausanne, Genf und Sion.
- VMCV-Busse: Kostenlose Nutzung der VMCV-Busse (ab 18 Uhr). Auf den Linien 201, 204 und 291 werden die Taktzeiten zu den Hauptverkehrszeiten erhöht und der Fahrplan wird an allen Festivalabenden bis zum Ende der Nacht fortgesetzt.
- Schaffung eines Buslinienangebots, das das Zentrum von Montreux von Thun, Bern und Freiburg aus direkt verbindet (Transportunternehmen Dysli).
- 3 Fahrradparkplätze im Zentrum des Festivals Gesamtkapazität ca. 250 Plätze.
- 3 Parkplätze für motorisierte Zweiräder in der Nähe der Haupteingänge des Festivals (ca. 200 Plätze).
- Erleichterte Mitfahrgelegenheiten über die Webplattform Tribulive.
- Begrenzung des Autoverkehrs in der Stadt Montreux: Aufhebung von oberirdischen Parkplätzen und Sperrung der Grand-Rue zwischen 17 und 2 Uhr (Zugang für Anwohner, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und Festivalbetrieb).
ENERGIE
- Der vom Festival verbrauchte Strom stammt zu 100 % aus der Westschweiz und ist erneuerbar. Er wird aus Wasser-, Sonnen- und Windenergie gewonnen, die von unserem Partner zertifiziert wurde Romande Energie.
- Das Festival verwendet keinen Generator und versorgt sich ausschließlich über das bestehende Stromnetz.
- 90% der gesamten Beleuchtung des Festivalgeländes und der Bühnen besteht aus LEDs
VERPFLEGUNG UND MÜLLTRENNUNG
- Das Festival hat eine Charta für die Essensstände eingeführt, die Einwegplastik verbietet und lokale Produkte bevorzugt. Jeder Stand muss außerdem mindestens ein vegetarisches Angebot bereithalten.
- Auf die Becher wird Pfand erhoben und sie können wiederverwendet werden.
- Die Abfallentsorgung wird zu 100% in der Schweiz abgewickelt.
- Einrichtung einer Müllsammelstelle vor Ort für die Sortierung von 10 Abfallarten und das Recycling von PET, Aluminium, Glas, Papier, Karton, Schrott und Holz.
- Ein Team von über 70 Personen, das Green Team, wechselt sich rund um die Uhr ab, um die Sauberkeit des Geländes zu gewährleisten und den Abfall zu verwalten und zu sortieren.
KREISLAUFWIRTSCHAFT
Etwa 80% der Infrastruktur des Festivals wird von Jahr zu Jahr wiederverwendet. Ein Grossteil des Mobiliars, der Bars, der Dekorationen, der Wände, Böden und Leuchten wird zwischen den einzelnen Veranstaltungen gelagert, umgebaut und wiederverwertet.
BIODIVERSITÄT AND NATURSCHUTZ
Jedes Jahr im August finanziert und organisiert das Festival eine Unterwasserreinigung des Sees in der Nähe des Festivalgeländes
PARTNERSCHAFT ROMANDE ENERGIE
In Zusammenarbeit mit unserem Nachhaltigkeitspartner Romande Energie haben wir im Jahr 2024 unseren CO2-Fußabdruck sowie unsere energetischen Auswirkungen analysiert. Dadurch konnten gezielte Maßnahmen mit großer Wirkung identifiziert werden, die nun umgesetzt werden:
- eine Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere durch die Optimierung der Kälteanlagen
- eine Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere durch die Optimierung der Kälteanlagen
- eine Verstärkung der Vorkehrungen für sanfte Mobilität für das Publikum
Diese Partnerschaft verankert das Festival in einer konkreten und strukturierten Dynamik, die langfristig geplant ist.
SWISSTAINABLE
Das Montreux Jazz Festival nimmt am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable teil, das auf Stufe II – engaged eingestuft ist. Das Swisstainable-Programm vereint Unternehmen und Organisationen aus dem gesamten Schweizer Tourismussektor. Durch unsere Teilnahme verpflichten wir uns, eine kontinuierliche nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern, verfolgen die im Bereich der Nachhaltigkeit getroffenen Massnahmen genau und leisten damit einen konkreten Beitrag zu einem nachhaltigen Schweizer Tourismus.
