This site uses cookies to help improve your user experience and gives you control over what you want to activate.
Privacy overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Find more informations about the cookies we use in our Terms Of Use.
Immer aktiviert
The cookies defined under this category are absolutely essential for the website to function. Hence they are loaded by default irrespective if user consent.
Deaktiviert
Analytics cookies help us understand how our visitors interact with the website. It helps us understand the number of visitors, where the visitors are coming from, and the pages they navigate. The cookies collect this data and are reported anonymously.
2010 schlich sich ein Markengast inkognito hinter die Kulissen, um bei der ersten Show der genialen Janelle Monáe in Montreux dabei zu sein: ein gewisser… Prince! Als Mentor der Sängerin aus Atlanta hat er an den Anfängen dessen mitgearbeitet, woraus einmal Dirty Computer werden sollte – ein Album als Manifest für ein inklusives Amerika mit herrlichem Funk, natürlich exzentrisch und total Pop. Seitdem war Janelle Monáe in wichtigen Rollen im Kino zu sehen (Moonlight, Hidden Figures, Glass Onion…), bevor sie letztes Jahr mit The Age of Pleasure erfolgreich zur Schallplatte zurückkehrte. Diese Ode an den Hedonismus und die sexuelle Selbstbestimmung vor dem Hintergrund des Dub und des Afrobeat wurde zweimal für die Grammy Awards nominiert. Diesen Sommer wird Janelle bereits das vierte Mal in Montreux zu sehen sein – fünf Jahre nach ihrer legendären nächtlichen Jam Session mit Lizzo.
Nach der Lancierung seiner E-Gitarren-Kollektion stellt das Montreux Jazz Festival nun sein erstes elektroakustisches Modell vor. Die mit dem offiziellen Logo des Festivals geschmückte MIAMI wurde zu Ehren der Stadt benannt, die zuletzt Gastgeberin einer internationalen Ausgabe des MJF war.
Wussten Sie schon? Der Schriftzug „Montreux Jazz Festival“, ein typischer Schriftzug von Jean Tinguely, dem Schöpfer des Plakats von 1982, wird von Pierre Keller leicht überarbeitet und zum ikonischen neuen Logo des Festivals.